Bei der Konvertierung von Word-Dokumenten in ePub sollten die Dateien so einfach wie möglich sein, um eine reibungslose Konvertierung zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
Wenn Sie in Ihrem Buch eine Seite mit einem Inhaltsverzeichnis wünschen, dann müssen Sie dieses in Ihrem Dokument erstellen. Beachten Sie jedoch, dass die Benutzer, die Ihr Buch mit unserer App oder auf Geräten lesen, mithilfe der integrierten Navigationsfunktion selbst dann durch die verschiedenen Kapitel des Buches navigieren können, wenn Sie keine solche Seite ausgestellt haben - vorausgesetzt, dass Sie die Kapitelüberschriften richtig formatiert haben.
So richten Sie die Seitennavigation ein
Damit die Titel der Kapitel Ihres Buches im Navigationsbereich angezeigt werden, müssen Sie sie als „Überschrift 1“ formatieren. Dazu markieren Sie den Kapitel-Titeltext und wählen dann im Menü Formatvorlagen „Überschrift 1“. Die Anordnung dieses Menüs kann abhängig von Ihrer Word-Version variieren. Im Allgemeinen befindet es sich dort, wo die Schriftartauswahl getroffen wird.
Es wird dringend empfohlen, dass Sie die Titel Ihrer Kapitel formatieren, weil sich dadurch das Leseerlebnis verbessert.
So richten Sie die Inhaltsverzeichnis-Seite ein
Es ist Ihnen überlassen, ob Sie ein Inhaltsverzeichnis (TOC) in Ihr Buch einfügen. Wie bereits gesagt: Sie benötigen es nicht für die Navigation, allerdings könnte es interessant für Ihre Leser sein.
Unabhängig davon, ob Sie ein Inhaltsverzeichnis einfügen oder nicht, sollten Sie bedenken, dass den Lesern eines auf Kobo veröffentlichten Buches lediglich die ersten 5 % des Buches als Vorschau angezeigt werden. Wenn Sie möchten, dass die Leser sofort in das erste Kapitel eintauchen können, dann fügen Sie möglicherweise kein Inhaltsverzeichnis hinzu. In anderen Fällen würden die Leser - insbesondere bei Sach- oder Kochbüchern - eventuell gerne das Inhaltsverzeichnis sehen, um einen Überblick über den Inhalt des Buches zu bekommen.
So richten Sie ein Inhaltsverzeichnis ein:
- Alle Überschriften, die Sie in das Inhaltsverzeichnis (z. B. Kapitel-Titel) aufnehmen möchten, müssen als „Überschrift 1“ formatiert sein. (Für ein Beispiel siehe vorstehendSo richten Sie die Seitennavigation ein).
- Das Inhaltsverzeichnis fügen Sie über das Menü Referenz und die Auswahl „Inhaltsverzeichnis“ ein. Das Inhaltsverzeichnis wird an der Cursor-Position eingefügt.
- Vergewissern Sie sich, dass die Überschriften im Inhaltsverzeichnis mit den richtigen Stellen im Buch verknüpft sind.
- Löschen Sie die Seitenzahlen, die im Inhaltsverzeichnis angezeigt werden.
Es ist äußerst wichtig, dass die Seitenzahlen gelöscht werden, weil die Paginierung in eBooks von jener in gedruckten Büchern oder in Word-Dokumenten abweicht. Nachdem Ihr Buch in ein ePub konvertiert wurde, sind diese Zahlen bedeutungslos und würden möglicherweise Probleme verursachen.
Seitenlayout
eBook-Seiten sind reflowable. Das bedeutet, dass der auf einer Seite erscheinende Inhalt basierend auf der Größe des Gerätes angepasst wird, das die Leser verwenden, und zudem von deren eigenen Vorlieben abhängig ist. Leser können Schriftgrade vergrößern oder verkleinern, den Zeilenabstand verändern und sogar die Schriftart des Buches verändern, das sie lesen. Es ist wichtig, dass Sie das bei der Formatierung Ihres Buches berücksichtigen.
- Seitenumbrüche
- Seitenumbrüche werden unterstützt. Sie können eingesetzt werden, wenn am Ende eines Kapitels ein neuer Abschnitt auf einer neuen Seite beginnen soll.
- Abschnittswechsel
- Abschnittswechsel eignen sich zur Gliederung großer Kapitel. Sie werden oft beim Wechsel eines Handlungsorts oder einer Figur eingesetzt. Wenn Sie Abschnittswechsel verwenden, sollten Sie dies für Leser visuell sichtbar machen. In vielen Büchern findet sich hierfür ein visueller Trenner in Form von drei mittig platzierten Sternchen (***).
- Absatzeinzug
- Einen Absatzeinzug können Sie in Word einfach über das Dialogfeld „Absatz“ einrichten. Dort können Sie auch die Absatzeinzugsgröße einstellen. Absatzeinzüge können ferner auch mit der Tab-Taste erstellt werden.
- Seitenränder und -größe
- Wir empfehlen die Verwendung der Word-Standardgrößen für Seitenränder und -größe (1" und 8,5" x 11"). Damit erhalten Sie das zur Konvertierung am besten geeignete Layout. Verwenden Sie immer Hochformat, kein Querformat.
- Spalten
- Verwenden Sie keine Spalten in Ihrem Dokument. Diese werden nicht unterstützt.
- Listen
- Listen erzeugen Sie mit dem Tool „Nummerierungs- und Aufzählungszeichen“. Fügen Sie keine Symbole ein, um Nummerierungszeichen zu erzeugen. Die meisten Symbole werden in ein Fragezeichen („?“) übersetzt. Verwenden Sie das Tool „Nummerierte Liste“, um eine nummerierte Liste oder eine Gliederung zu erzeugen. Listen dürfen keine Bilder enthalten.
- Tabellen
- Überprüfen Sie die Lesbarkeit Ihrer Tabellen in einem Word-Dokument im Hochformat und nicht im Querformat. Auf diese Weise ist garantiert, dass die Tabellen nach der Konvertierung auf die Seite passen.
- Kopfzeilen & Fußzeilen
- Kopfzeilen und Fußzeilen werden nicht unterstützt.
- Fußnoten & Endnoten
- Endnoten werden unterstützt, Fußnoten nicht.
Text
Für die Konvertierung eines Word-Dokuments in ePub sollte der Text so einfach wie möglich sein, damit die Konvertierung möglichst reibungslos verläuft.
- Schriftarten
- Verwenden Sie bitte eine der folgenden Schriftarten: Times New Roman, Arial oder Courier New. Die Formatierungen fett, kursiv, unterstrichen, durchgestrichen werden unterstützt.
- Hochstellung und Tiefstellung
- Hochstellung und Tiefstellung werden unterstützt.
- Symbole
- Vermeiden Sie die Verwendung der meisten Symbole. Stellen Sie auch sicher, dass alle Bruchzahlen im Format #/# beibehalten werden (z. B. 1/4). Word formatiert Bruchzahlen automatisch so, dass diese als Symbole angezeigt werden. Diese werden bei der Konvertierung in ePub nicht richtig übersetzt.
Bilder
- Dateigröße
- Wir empfehlen, die Größe von Bildern auf 3 MB zu begrenzen. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass die maximale Dateigröße für ein vollständiges Buch (einschließlich Bildern) 100 MB beträgt.
- Dateiformat
- Es werden JPG und PNG Dateien unterstützt.
- Auflösung
- Beste Ergebnisse erzielen Sie, wenn Ihr Bild 900 DPI (Dots-per-Inch) aufweist. Allerdings werden auch Dateien bis 300 DPI akzeptiert.
- Ausrichtung
- Bilder können linksbündig, rechtsbündig oder zentriert formatiert werden.
- Textumbruch
- Text sollte über und unter den Bildern umgebrochen werden, jedoch nicht um das Bild.
Seitennummern
Nach der Konvertierung in ein ePub wird Ihr Buch reflowable sein. Das bedeutet, dass der Inhalt auf einer Seite, abhängig von dem Gerät, auf dem er angesehen wird und den Vorlieben des Lesers, angezeigt wird. Bei der Ansicht auf einem Tablet werden beispielsweise mehr Wörter auf den einzelnen Seiten angezeigt, als bei der Ansicht auf einem Mobiltelefon.
Deshalb bitten wir Sie, keine Seitenzahlen in Ihr Dokument einzufügen. Diese werden während des Konvertierungsvorgangs ignoriert und können Konvertierungsfehler verursachen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.